
Vollentsalzer
Das Thema welches ich immer vor mir her geschoben habe, war das Wasser. Klar, ich habe den pH- Wert etwas eingestellt und die Restalkalität gesenkt, aber da geht noch mehr. Ich muss dazu sagen, dass mein Wasser nicht das schlechteste ist und somit nicht zwingender Handlungsbedarf bestand.
Wald vor lauter Bäumen…
Ja, das Wasserthema ist ein Dschungel, durch den man erstmal durchsteigen muss. Aber es geht. Ich bin in diesem Bereich auch eher Laie und habe leider damals im Chemieunterricht selten aufgepasst. Zunächst sollte man verstehen, was man da macht. Um das Thema anzugehen, habe ich einige Artikel und Forenbeiträge gewälzt. Sehr empfehlen kann ich euch den Artikel im Braumagazin. Darin erfahrt ihr auch, warum es wichtig ist, sich um das Brauwasser zu kümmern.
Nach einem tollen Beitrag aus dem Hobbybrauer Forum, stand für mich dann schnell fest, dass ich mein Wasser komplett entsalzen möchte, um es dann an den jeweiligen Bierstil anzupassen. Wenn schon, denn schon!
Vollentsalzen
Um das zu erreichen gibt es grundsätzlich zwei Varianten. Entweder über eine Umkehrosmose Anlage oder mittels eines Mischbettvollentsalzers. Eine Osmoseanlage macht eigentlich nur Sinn, wenn man sie oft in Gebrauch hat. Mein Einsatzort ist der Braukeller. Hier wird auch mal ein paar Wochen nicht gebraut und so ist ein stetiger Einsatz nicht gegeben. Die Filter könnten sich zusetzen und die Gefahr, dass sich Keime vermehren ist ebenfalls erhöht.
Weiterhin benötigt die Osmoseanlage in üblichen Hobbybrauergrößen eine Vorlaufzeit. Auch hier möchte ich eher flexibel sein und nicht erst 2 Tage warten müssen, bis mein Wasser entsalzt werden kann. Eine Osmoseanlage erzeugt auch Abwasser, was ich gern umgehen würde.
Mischbettvollentsalzer – Hardware
Deshalb hab ich mich für den Mischbettvollentsalzer entschieden. Man braucht dafür nur ein Filtergehäuse und eine Kartusche, die das Mischbettharz aufnehmen kann. Ihr bekommt es z.B. hier. Mein Setup besteht aus:
- Filtergehäuse PRO 2,5″ x 10″
- Leerkartusche PRO (0,7 l)
- Mischbettharz

Ihr könnt bei diesem Filtergehäuse eure Anschlüsse frei wählen. Ich habe für meine Zwecke jeweils am Ein- und Ausgang 1/2″ Außengewinde genommen, um dann mit Tri Clamp Verbindungen weiter arbeiten zu können. Wichtig ist ein Hahn am Ausgang, um die Durchflussgeschwindigkeit steuern zu können.
Ihr könnt euch die benötigten Teile grundsätzlich für unter 60 € zusammenstellen und bekommt dafür einen top Vollentsalzer. Das Harz kostet pro Liter 5-6 €.
Mischbettharz – was kann es?
Mein Harz besteht zu 55% aus Kationen- und zu 45% aus Anionenkomponenten. Es gibt aber ganz verschiedene Zusammensetzungen. Ihr könnt also genau das Harz nutzen, welches für eure Zwecke am Besten passt.
Wie viel Harz benötige ich? Diese Frage hängt von der Leitfähigkeit bzw. der Gesamthärte eures Ausgangswassers ab. Ein Liter Mischbettharz filtert:
- bei 5°GH oder 175µS : 250 Liter
- bei 10°GH oder 350µS : 125 Liter
- bei 15°GH oder 525µS : 84 Liter
- bei 20°GH oder 700µS : 63 Liter
Deshalb ist es wichtig, die Leitfähigkeit eures Ausgangs- und entsalzten Wassers zu messen.
Leitfähigkeit
Für die Messung benötigt ihr kein Highend Gerät. Bei diesem Leitfähigkeitsmesser (*Amazon Partnerin) bekommt ihr sogar noch ein pH Messgerät dazu. In jedem Fall sollte es ATC (Automatically Temperature Compensations) haben. Beim Messen der Leitfähigkeit ist ansonsten penibel auf die Temperatur zu achten.
Als nächstes steht also der Test der Leitfähigkeit an, um zu ermitteln, wie viel Wasser ich pro Minute durch das Teil jagen kann. Die Leitfähigkeit kann in Mikrosiemens (µS) oder in ppm angegeben werden. Je höher die Leitfähigkeit, desto gesättigter ist euer Wasser mit Teilchen. Also eine hohe Leitfähigkeit benötigt auch mehr Harz und desto “entspannter” sollte das Wasser durch den Entsalzer laufen.

Mein Ausgangswasser hat eine Leitfähigkeit von 517 µS. Mit 0,7l Harz kann ich also ca. 80l Brauwasser filtern, was absolut ausreichend ist. Ich benötige meist nicht mehr als 55l für einen Brautag.
Was langsam fließt…
Nun habe ich etwas mit der Durchflussgeschwindigkeit gespielt. Bei 1 Liter pro 65 Sekunden, erhalte ich eine Leitfähigkeit von 40 µS. Mega!🙌⠀ ⠀
Zusammen mit den Ausgangswerten, kann man die Werte des vollentsalzten Wassers berechnen. In meinem Fall:
- Ca: 6,98 ppm
- Mg: 1,20 ppm
- SO4: 4,83 ppm
- Cl: 4,34 ppm
- Na: 2,41 ppm
- Carbonathärte: 1,25°dH
- Restalkalität: 0,65°dH
Das Harz wird einfach jedes Mal erneuert. Die Kosten pro Liter Mischbettharz liegen bei 5-6€.

Fazit
Ich bin von dem Teil begeistert. Ich habe nun ein Enthärtungssystem, welches sofort eingesetzt werden kann, wenn ich es brauche und schnell zu reinigen ist. Die Handhabung ist super easy, die Anschaffungs- und laufenden Kosten (für Harz) sind überschaubar.
⠀
Moin, vielen lieben Dank für die super Zusammenfassung! Die Komponenten sind bereits unterwegs 🙂
Eine Frage habe ich jedoch: Wie führst du die Umrechnung von Ausgangswerten auf entsalztes Wasser durch? Einfach nach dem Dreisatz unter der Annahme, dass alle Elemente in gleicher Menge ausgetauscht werden?
Danke und Grüße aus Mittelhessen,
Marius
Ja genau! Wenn du mal bei meinem YouTube schaust, findest du auch eine Excel zum ausrechnen in der Beschreibung! 🙂 freut mich, dass es dir gefällt.
Erneut danke, hatte mir damals auch direkt noch das Video angeschaut. Kurz später trafen auch schon die Komponenten zum Bau des Mischbettharzvollentsalzers bereit. Gestern dann direkt genutzt, gemessen und auch Wasser zum Brauen aufbereitet. Wird ein Irish Red Ale. Ich bin gespannt, wie es wird. Vielen lieben Dank für das Excel, das Video und die Antworten! 🙂
Sehr gerne! Freut mich, dass es gut funktioniert hat 😊👍
Hallo. Könntest du deine Tri Clamp Sachen auch auflisten? Danke.
Hi Dennis, das kommt natürlich auf deine gewählte Ausführung an. Ich habe die Kartusche mit 2x 1/2“ AG genommen. Dann braucht man 2x 1/2IG suf 1,5“ Tri Clamp und kann am Ausgang einen Tri Clamp Kugelhahn zur Durchflusssteuerung anbringen.