Ein Hobbybrauer Wettbewerb ausgetragen von Verdant Brewing? Da musste ich einfach mitmachen. Was dabei raus gekommen ist zeige ich euch in diesem Post.
Als ich den Facebook Post von den Maltmiller gesehen habe war ich direkt richtig hippelig. Verdant Brewing aus England haben zusammen mit Lallemand eine eigene Hefe auf den Markt gebracht. The Maltmiller durfte dann im Pre-Release schon mal 200 Packungen raushauen. Für alle die sich ein Päckchen sichern konnten, war es gleichzeitig die Eintrittskarte für die Competition. Die Aufgabe? Braut ein Verdant Style NEIPA und verwendet die Lallemand Verdant Hefe. Ansonsten hatte man freie Hand.
Als alter Verdant Fanboy wartete ich am 16. Juli bis die Hefe endlich erhältlich war und was soll ich sagen? Ich war nicht der einzige. 😄 Kaum war die Hefe erhältlich, brach der Server zusammen und es ging nichts mehr. Ein Stunde und 17 Minuten (!) später hatte ich meine Bestellung endlich abgeschlossen. Die Hefe war neben jede Menge Hopfen auf dem Weg zu mir.

Jetzt juckte es mir natürlich in den Fingern und sofort machte ich mich ans Rezept kreieren. Das coole am Maltmiller BlogPost war nicht nur die Info, dass es einen Wetbewerb geben wird, sondern weiter unten plauderte James Heffron (Braumeister bei Verdant) auch aus dem Nähkästchen, über Wasserwerte und Stopftechniken. Als Schmankerl gab’s dann noch das Rezept für das Even Sharks Need Water.
Mein Rezept hab ich dann sehr stark an diesem angelehnt, auch wenn es mich an der ein oder anderen Stelle stutzig werden lies. 👉 Direkt zum Rezept
Die angepassten Wasserwerte für dieses NEIPA entsprechen nicht unbedingt der einhelligen Meinung. Sowohl beim Calcium als auch beim Sulfat geht man bis ans obere Limit oder etwas darüber hinaus. Zusammen mit dem recht hohen CaraPils anteil (8%) und der restlichen Schüttung würde man denken, dass das Bier viel zu voll und mastig wird. Aber hey. Ich liebe die Verdant Biere, die werden schon wissen, was sie machen. 🤷♂️
Der Brautag lief wie geschmiert. Die Whirlpoolhopfung ist geringer ausgefallen, als ich es erwartet habe. Dafür waren es insgesamt 400g Stopfhopfen auf 30l Bier.🤯 Angestellt habe ich bei 17°C und dann bei 18°C vergoren. Gestopft wurde nicht während der Gärung, sondern nach Abschluss. Ich habe den gesamten Stopfhopfen auf einmal hinzubegeben. Alles etwas anders, als ich es sonst mache, aber Herr Heffron hat es so empfohlen und tatataaaaa hier ist meine Variante.

Wie Bananensaft sieht es aus. Ein herrlicher Juice. So soll’s sein. Dazu ein extrem feinporiger, weißer Schaum. Macht schon mal eine gute Figur. In der Nase besticht es durch Noten von Ananas, Maracuja und Guave. Das Mundgefühl ist sehr cremig und smooth. Am Anfang dominiert eine malzige Süße, die sich für meinen Geschmack genau im richtigen Moment mit einem fruchtigen Aromen abwechselt, gefolgt von einer leichten Bittere. Der Abgang ist angenehm fruchtig-süß. Ein NEIPA wirklich so, wie es sein soll. Ich bin ziemlich begeistert und habe meine drei Flaschen bereits nach England geschickt.

Die Hefe hat übrigens einen ordentlichen Endvergärungsgrad von rund 78% erreicht. Bei so einem heavy hopped Bierchen ist es immer schwer das Hefeprofil zu beschreiben. Aber sie fügt sich sehr gut in das Gesamtbild ein. Das Bier wirkt sehr smooth und war im Prinzip nach dem Karbonisieren trinkfertig. Nicht unrund, Kein Hopburn. Einfach einschenken und genießen. Ein Träumchen.
Prost
Paul
Hier natürlich noch das Rezept für euch:
Fanboy – NEIPA
- 15,6°P | 6,2 Vol.%
- IBU: 32 (Tinseth)
- Farbe: 9 EBC
- Karbonisierung: 5 g/l
Schüttung
- Extra Pale Ale Malt, 3 EBC – 62%
- Golden Promise, 5 EBC – 13,3%
- Carapils, 4EBC – 8,3%
- Flaked Oats, 2 EBC – 8,3 %
- Flaked Wheat, 3 EBC – 4,1 %
- Weizenmalz, 5 EBC – 4 %
Maischen für 45 Minuten bei 67°C.
Kochen – 70 Minuten
- Vorderwürze: Magnum – 7 IBU
- Whirlpool 77°C: Citra – 3 g/l (12 IBU)
- Whirlpool 77°C: Galaxy – 3 g/l (13 IBU)
Hopfenstopfen
- Citra 6 g/l
- Galaxy 4 g/l
- BRU-1 4 g/l
Wasserwerte
- Ca: 100 ppm
- Mg: 10 ppm
- Na: 50 ppm
- Cl: 230 ppm
- SO: 100 ppm
- HCO3: 0 ppm
Moin, danke für den Artikel! Auf welche Ausschlagmenge (oder Pre-boil) ist die Schüttung denn ausgelegt?
Hi! Auf 36l aber ich hab das Rezept ja extra so geschrieben, dass es believing skalierbare ist. 🙂
Oh, da steht % -.- danke für den Hinweis!
Wieviel Magnum Hopfen hast du denn verwendet ?
Im Verhältnis ?
8g in der Vorderwürze bei 35l Ausschlag.
Wie lange und bei welcher Temperatur hast Du gestopft?
Ich stopfe eigentlich immer bei 15-16°C
Salute,
bei Sulfat fehlt ne Null… das muss doch bestimmt 100ppm sein.
LG Matze … weiter machen ! Daumen hoch !
Moin Matze! Endlich einer, der aufpasst😅 Da hast du Recht, hab’s angepasst. Danke dir🍻
Wieviel Hefe hast Du eingesetzt? Tatsächlich nur ein Päckchen auf den 30-Liter-Sud?
Danke & Gruß, Jan
Hab nachgeschaut, waren 2. LG
Danke dir für die schnelle Antwort.