Inline Läutergrant

Ein Läutergrant aus einem Sichtglas? Klar, kein Problem und sogar komplett geschlossen! Wie das geht und was du dafür benötigst, zeige ich dir in diesem Beitrag.

Inline Läutergrant

Ein Läutergrant ist im Prinzip ein zusätzliches Gefäß beim Brauen, um bei verschiedenen Prozessen die Durchflussgeschwindigkeit regeln zu können. Wie der Name schon sagt, wird er häufig beim Läutern eingesetzt. Vor allem dann, wenn man die Würze mittels einer Pumpe umfüllt. Kann man hierbei den Durchfluss der Pumpe nicht genau steuern, dann wird evtl. zu schnell geläutert. Deshalb nutzen einige Brauer ein Grant als Zwischengefäß, um von dort aus die Würze dann in die Pfanne zu pumpen. So kann man den Durchfluss wie gewohnt am Ausgang des Maischekessels regulieren.

Geschlossener Läutergrant

Sinnvoll ist das Teil auch bei Anlagen, bei denen die Würze zirkuliert wird, wie z.B. bei HERMS, RIMS oder manchen Brew in a Bag Anlagen. Da man hier den Durchfluss während des gesamten Maischen im Auge haben sollte. Zusätzlich könnten Pumpen direkt am Maischekessel-Ausgang das Treberbett zusammen ziehen, sodass am Ende gar nichts mehr fließt.

Schauglas und Läutergrant

Deshalb habe ich mir einen Grant für meine HERMS gebastelt. Da bei mir nahezu alles verrohrt bzw. Das System geschlossen ist, wollte ich das auch für den Grant umsetzen. Gar nicht so leicht, denn ein Grant macht nur Sinn, wenn auch Luft hinein kann. Sonst ist es quasi nur eine Verlängerung des Topfes.

Funktion

Wie funktioniert das Teil also?
Die Würze fließt aus demTopf oben rein. Damit etwas hinein fließen kann, muss die Luft raus. Das erreicht man mit einem kleinen Ventil an der Oberseite. Dieses kann man ganz leicht mit einem Finger lupfen und dann fließt die Würze hinein. Den unteren Ausgang verbindet man mit der Pumpe. Zu Beginn wird ein gewisses Fülllevel eingestellt und wenn man im Laufe des Prozesses feststellt, dass dieses sinkt, sollte man die Durchflussgeschwindigkeit entsprechend anpassen. Denn dann kann nicht genug Würze nach fließen. Wenn man das Fülllevel wieder etwas erhöhen möchte, wird zunächst die Durchflussgeschwindigkeit reduziert und anschließend das Ventil erneut gelupft. Und schon füllt sich der Grant wieder.

Teileliste

Wie kann man sowas umsetzen. Da ich hauptsächlich Tri Clip Verbindungen nutze, habe ich das auch hier gemacht. Man kann aber davor und danach mit beliebigen Anschlüssen weiter arbeiten, wie z.B. einem 1/2“ Gewinde.

Das wichtigste ist ein 3“ Schauglas. Vorsicht Werbung: Das Schauglas bekommt ihr bei BrauBeBo. (Mit FRIEDIES10 gibts auch noch 10% Rabatt) Unten benötigt ihr eine Tri Clamp Reduzierung von 3“ auf 1,5“ um dann mit den Anschlüssen eurer Wahl weiter arbeiten zu können.
Oben nutze ich eine 3“ Tri Clamp Kappe mit einem 3/8“ Schlauchtülle und einem kleinen icherheitsventil von Ss Brewtech. Die Tülle wird umgedreht und ein 1,5“ Tri Clamp auf 3/8“ IG Adapter angebracht. Ihr benötigt dann noch 2x 3“ Klammern und die entsprechenden Dichtungen. Das war’s.

Von den Standard 1,5“ Tri Clamp Anschlüssen kann man nun weitere Anschlüsse anbringen.
Im unteren Bereich kann man auch so ein abgerundetes Reduzierstück nutzen. So kann die Würze etwas entspannter abfließen und es bleibt nichts im Grant zurück. Ich musste platzbedingt auf die kompaktere Variante zurück greifen.

Man kann an die Tülle auch noch einen Schlauch im Grant- inneren anbringen, damit die Würze noch entspannter fließen kann. So kann man das Plätschern umgehen, sieht dabei aber den Fluss nicht so gut.

Übrigens findet ihr bei Jeklosteel im Shop eine schöne Auswahl an Tri Clamp Zubehör. Mit dem Code FRIEDIES5 bekommt ihr noch 5% Rabatt. Zum Shop *

*Das ist ein Affiliate Link, wenn ihr darauf klickt und euch etwas gönnt, bekomme ich eine Provision. Für euch kostet es selbstverständlich nicht mehr.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich habe dazu auch ein kleines YouTube Video gepostet – Schaut doch mal rein!

Fazit

So ein Läutergrant ist wirklich nützlich und natürlich mit diesem Sichtglas auch ziemlich cool.
Es hilft beim Zirkulieren und Läutern, um den Durchfluss im Griff zu haben und bei Bedarf anzupassen. Wer Angst vor Sauerstoffeintrag hat, kann den Grant und auch die restlichen Schläuche oder Verrohung mit CO2 spülen.
Bei mir hat der Grant übrigens noch eine zweite Funktion in der Brauerei. Ich nutze ihn nämlich auch beim Hopfenstopfen als Hop Dropper.

Viel Spaß beim nachbauen!🍺

Prost

Paul

Möchtest du mich unterstützen? Dann schau doch mal auf meiner Patreon Seite vorbei! Dort bekommst du noch mehr exklusive Inhalte.
Become a patron at Patreon!

6 thoughts

  1. Hey Friedie
    Gibt es das 3er TC Sichtglas überhaupt noch zu kaufen?
    Finde das nirgends.
    Ist nämlich ne richtig coole Idee 👌🏻

  2. Hoi Friedie
    Sehr coole Idee, studiere auch gerade auch an einer Lösung für mei Kettle-RIMS-System.
    Eine Frage: Wie verhindert dieser Grant das ein Unterdruck im Treber entsteht wenn vonallein keine Luft rein kann?
    Wenn ich das sehe gar nicht, er zeigt es einfach optisch an weil der Pegel sinkt, man muss dann selber reagieren, richtig?
    Greets
    Jens

Kommentar verfassen