Nun startet meine Reihe “Homebrew Tweaks”. Ich möchte euch ein paar einfache Tipps mit auf dem Weg geben, mit denen ihr eure Prozesse optimieren und somit auch die Ergbenisse eures Selbstgebrauten verbessern könnt. Beginnen möchte ich mit dem Konditionieren von Malz.
In meinem Braubericht zum Pils habe ich euch erzählt, dass ich mein Malz konditioniere. Das habe ich anfangs nicht gemacht und mich auch nicht weiter damit beschäftigt, bis ein befreundeter Hobbybrauer mich auf diese Methode aufmerksam gemacht hat. Was soll ich sagen? Es macht wirklich kaum Arbeit, verbessert das Läuterverhalten und steigert die Sudhausausbeute.

Dazu wird dem Malz vor dem Schroten, Wasser hinzugefügt. Durch das Anfeuchten werden die Spelzen elastischer und bleiben beim Schroten besser erhalten.
Wichtig ist, das ihr nicht zu viel Wasser verwendet, da der Mehlkörper dadurch evtl. schon zu sehr angefeuchtet wird und es bereits zu enzymathischen Reaktionen kommen kann. Mit 8ml pro Kilogramm Malz liegt ihr immer richtig. Ja, es hört sich wenig an und wenn man das erste Mal konditioniert, denkt man auch “das bisschen Wasser kann doch nichts bringen“. Aber es bringt was. Ordentlich vermengen und Fertig!
Lasst euch übrigens nicht von dem Geruch irritieren, es kann je nach Malzsorte tatsächlich etwas unangenehm riechen. Das zeht sich aber nicht bis ins fertige Bier durch.
Ihr seht es ist wirklich easy. Ich habe meine Ausbeute damit um ca. 10%(!) gesteigert und man merkt beim Läutern, das es einfach besser “läuft”. Ich kann es euch also nur wärmstens ans Herz legen: Konditioniert euer Malz vor dem Schroten.

Ich bin beim durchstöbern deiner Posts auf das Konditionieren hier gestossen.
Konditionierst du dein Malz auch heute noch und würde es vielleicht Sinn machen, dies mit einem Malzrohrsystem (Brew Monk) und einer Matt Mill zu machen?
Interessanter Artikel. Mit so einfachen Mitteln ca. 10% mehr Ausbeute ist natürlich super. 🙂
Konditionierst du dein Malz auch heute noch?
Und würde sich dieses Verfahren evtl. auch für ein Malzrohrsystem empfehlen?
Gruss aus der Schweiz
Grundsätzlich mache ich es nicht mehr, aber hin und wieder schon. Wenn das Malz etwas älter ist z.B. 🙂
Ok, danke dir für deine Antwort und sorry für den Doppelpost. Dachte mein erster Post kam irgendwie nicht durch. 🙈
Sobald ich mal etwas älteres Malz habe, werde ichs mal testen.