HERMS 2.0 – Meine neue 2-Kessel Anlage

Bei Crafthardware gibt es nun Kessel mit konischem Boden und zentralem Ablauf. Damit ist die Reinigung super easy und die Töpfe bringen weitere Vorteile mit sich. Grund genug meine 2 Kessel HERMS noch einmal umzubauen. In diesem Blogpost stelle ich euch mein neues Setup detailliert vor.

*WERBUNG* [Ich habe die Kessel kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen]

2 Kessel HERMS

Viele haben mich gebeten, meine Anlage mal etwas genauer vorzustellen. Da jetzt Craft Hardware auch noch mit neuen Kesseln um die Ecke kam und ich meine Anlage noch mal etwas angepasst habe, ist das der perfekte Zeitpunkt euch mein 2 Kessel HERMS System einmal vorzustellen. Macht euch ein Bierchen auf, der Post ist etwas länger 😀
Für mehr Übersicht hier der Inhalt:

Kurzer Vorspann

Wer mir schon etwas länger folgt, weiß ich hatte auch mal eine Zeitlang eine 3 Kessel HERMS Anlage. Es hat sich aber immer so angefühlt, als würden zwei Töpfe ausreichen und der Reinigungsaufwand war auch immer ziemlich hoch. Deshalb habe ich dann wieder umgestellt.

Mit zwei Kesseln fällt das Reinigen aber nicht viel leichter. Das Problem war immer die Kessel abbauen und zum Ausspülen herumtragen zu müssen. Da ich zudem gerne lieber mit überwiegend festen Rohren statt Schläuchen arbeite (innerer Zwang 😅), sollen diese auch immer vernünftig an Ort und Stelle gespült werden können.


Neben einer schöne Auswahl an Tri Clamp Zubehör findet ihr bei Jeklosteel im Shop auch einen größeren Carbstone. Mit dem Code FRIEDIES5 bekommt ihr noch 5% Rabatt. Zum Shop *


Deshalb habe ich Douglas von Craft Hardware schon lange genervt, doch mal einen Bodenablauf an seine Kessel zu schweißen. Durch den Sandwichboden ist dies aber nicht möglich gewesen. Mit der neuen Generation Kessel ändert sich das nun und einer festverohrten HERMS Anlage stand nichts mehr im Weg. Denn die neuen Töpfe verfügen über einen gewölbten Boden mit zentralem Ablauf, damit geht das Reinigen viel einfach von der Hand und das Beste: Die Töpfe können stehen bleiben und müssen nicht mehr herum getragen werden.

Wichtig ist mir, dass er Brautag nahezu automatisiert abläuft. Zudem möchte ich beim Maischen möglichst genau die geplanten Temperaturen treffen und ganz wichtig: Ich habe keine Lust ständig irgendwelche Schläuche umzustecken 😀

Der Aufbau

All dies habe ich versucht in eine 2-Kessel HERMS 2.0 zu packen. Ich liebe die Kompaktheit und Übersichtlichkeit der Anlage. Die Reduzierung um einen Kessel bringt eine Besonderheit mit sich, dazu komme ich aber später.

2 Kessel HERMS

Links seht ihr den kombinierten Hot Liquor Tank (HLT) und Boil Kettle, in dem dann auch die Würze gekocht wird. Im rechten Topf wird gemaischt. Dazwischen befindet sich das Herzstück. Die Riptide Pumpe und eine Art Steuerung für die Würzeführung. Hier kann man am Pumpeneingang mittels 3-Wege-Ventil (L) einstellen, ob die Zufuhr vom linken oder rechten Kessel kommt.

Ventilbaum
“Ventilbaum” zur Würzeführung

Am Ausgang wiederum gibt es 3 Scheibenventile. Eines ist etwas versteckt hinter der Pumpe. Damit wird die Würze nach dem Kochen zum Gegenstromkühler unter dem Tisch geschickt. Über der Pumpe befinden sich 2 weitere Ventile. Das linke ist für die Zirkulation der Würze beim Maischen und das Rechte für das Läutern bzw. für den Whirlpool.

Um leicht Proben nehmen zu können für z.B. eine Jodprobe oder um die Verzuckerung oder den pH Wert im Auge zu behalten, habe ich noch einen Probehahn angebracht.

In der Mitte habe ich dann noch meine EINBREW Steuerung angebracht, so habe ich alle Infos und Steuerelemente kompakt an einem Platz.

Der Brauprozess

Wie sieht jetzt ein typischer Brautag mit der Anlage aus?

Das Brauwasser

Zunächst bereite ich das Brauwasser vor. Hier kommt die erste Besonderheit der Anlage zum Tragen. Da ich keine Nachgüsse (bzw. nur sehr wenig) gebe. Wird in den Maischebottich direkt Haupt- und Nachguss zusammen eingefüllt. Die Amis sagen dazu Full Volume No Sparge, also gesamten Volumen und kein Nachguss.

Anschließend salze ich das Wasser entsprechend auf und gebe auch in den HLT soviel Wasser dazu, dass die HERMS Spirale ausreichend bedeckt ist. In der Steuerung stelle ich nun eine Einmaischtemperatur ein und lasse das Wasser aus dem Maischetopf durch die Spirale im HLT zirkulieren und erhitzen.

Einmaischen

Zum Einmaischen wird die Pumpe gestoppt und dem Malz anschließend 5 bis 10 Minuten Zeit zum Absetzen gegeben. Jetzt wird die Pumpe wieder gestartet und die Würze zirkuliert durch den HLT. Hierbei ist es wichtig zu Beginn nicht zu schnell zu Zirkulieren, denn dann könnte sich das Treberbett zusammenziehen. Die Fließgeschwindigkeit steuere ich über das Drehventil am Ausgang der Riptide bzw. über den Kugelhahn am Eingang zur Spirale #doppelthältbesser.

Über den Probehahn kann nach ca. 10 Minuten Zirkulieren der pH Wert gemessen und gegebenenfalls angepasst werden. Anschließend hat man so auch die Verzuckerung im Blick.

Läutern

Wenn das Maischen beendet ist, kann geläutert werden. Zunächst wird das 3 Weg-Ventil am Pumpeneingang verstellt, sodass etwas 1 Liter Wasser aus dem HLT durch die Spirale geführt wird. Dies ist mein Mini Nachguss, der eher dazu dient sämtliche Würze aus den Rohren und Schläuchen in den Maischebottich zu spülen mit dem Nebeneffekt, dass diese dann auch gleich gereinigt werden (vorerst).

Nun muss zunächst das Wasser aus dem HLT heraus. Dies geschieht entspannt über den Bodenablauf. Einfach in einem Eimer auffangen und für die Reinigung zur Seite stellen. Danach kann die Würze über das rechte Ventil in der Mitte in den HLT geführt werden. Auch hier wird die Läutergeschwindigkeit über den Ausgang an der Riptide gesteuert. Weil die Würze am Bodenablauf des gewölbten Bodens im Maischebottich abgezogen wird, landet auch der letzte Tropfen in der Würzepfanne.

Aufheizen und Kochen

Wenn das Heizelement bedeckt ist, kann bereits mit dem Aufheizen auf Kochtemperatur begonnen werden. So kann man etwas Zeit sparen. Mit den neuen Töpfen habt ihr übrigens die Wahl zwischen einem festverbautem Ringheizelement (Schottverschraubung) oder dem Standard Heizstab mit Tri Clamp Fassung. Ich habe mich für das Ringelement entschieden, da dieses leichter zu reinigen ist und eine bessere Temperaturverteilung im Topf gewährleistet.

So wenig wie möglich Nachisomerisierung

Nach dem Kochen muss gekühlt werden.
Da ich oft mit Whirlpool Hopfengaben arbeite und grundsätzlich die Würze gern so schnell wie möglich auf unter 80°C kühlen möchte, zirkuliere ich zunächst durch den Gegenstromkühler zurück in die Würzepfanne. Dafür verbinde ich den Ausgang des Kühlers mit dem Läuter-/Whirlpooleingang am Topf. Dort befindet sich ein weiterer 3 Wege Hahn. Dieser wird nun entsprechend verstellt. Jetzt kann das hintere Scheibenventil geöffnet werden.

Zeit für den Whirpool. Um einen ordentlich Sog zu erhalten, soll die Würze nicht mehr durch den Durchlaufkühler gepumpt werden, sondern für etwa 10 Minuten auf direktem Weg zum WP Eingang am Topf. Dafür wird das hintere Scheibenventil geschlossen, und das obere rechte wieder geöffnet. Auch der 3 Wege Hahn muss in die richtige Position gebracht werden. Der Whirlpool darf dann in Ruhe ausdrehen. Durch den gewölbten Boden kann sich der Heißtrub wunderbar unten absetzen und danach die klare Würze vom darüber liegenden Ventil abgezogen werden ohne Gefahr einen Trubkegel zu zerstören.

Ab in den Unitank

Abschließend wird die Würze wieder durch den Gegenstromkühler aber dieses Mal direkt in den Unitank geleitet und auf Anstelltemperatur gekühlt. Nun steht der einzige Schlauchwechsel beim Brautag an: Der Schlauch am WP Eingang wird stattdessen am Unitank befestigt.

Die Reinigung

Und jetzt kommt der Knackpunkt einer jeden Anlage. Wie bekomme ich alles wieder sauber?
Ich weiß, die BIAB Brauer unter euch können hier wahrscheinlich nur Schmunzeln. Ein Topf und zack ist alles sauber. Aber ich bin nicht der BIAB Brauer. Ich hab’s probiert und für bestimmte Schüttungen, behalte ich mir auch vor darauf wieder zurückzugreifen, aber ich habe lieber eine Hobbyanlage, die im Prinzip eine kleine Nachbildung einer industriellen Anlage ist und mit der ich den Prozess zu Nahezu 100% im Griff habe, was Abläufe und Temperatursteuerung angeht.

Wie gehe ich vor?

  • 1. Wenn die Würze erfolgreich abgeseiht ist, sprühe ich zunächst beide Töpfe ordentlich aus und lasse alles ablaufen. Danach wird mechanisch gereinigt und klar gespült. Da sind die neuen Töpfe mit Bodenablauf wirklich Game Changer.
  • 2. Sind beide Töpfe sauber Fülle ich den Maischebottich mit Reinigungsflüssigkeit (PBW) und lasse diese durch alle Verrohrungen, Schläuche und den Durchlaufkühler zirkulieren. Dazu werden alle Ventile mal geöffnet und geschlossen und die Flüssigkeit auch noch einmal in die Würzepfanne gepumpt. Nun mit klarem Wasser wiederholen und anschließend das ganze noch einmal mit Starsan.
  • 3. Danach darf alles trocknen. Damit auch aus den Rohren, Schläuchen und vor allem aus dem Gegenstromkühler sämtliche Flüssigkeit heraus gespült werden kann, blase ich alles mit CO2 Über den Probehahn durch.
Probehahn mit CO2 Spülung
Probehahn mit CO2 Spülung

Die Schläuche hänge ich trotzdem auf und sämtliche Ventile werden geöffnet. So bleibt alles bis zum nächsten Brautag. Sollte ich länger nicht brauen, baue ich die Tri Clamps auseinander und reinige diese separat. Ansonsten, kann man am Tag vorm Brautag der Anlage auch eine Reinigung gönnen und alles nochmal mit Starsan o.Ä. durchspülen (Siehe Schritt 2).

Fazit

Die ersten Brautage mit der Anlage liefen wirklich gut. In Zukunft werde ich die Temperatur in der Würzepfanne/HLT über einen langen Tauchfühler im Deckel messen und nicht am Whirlpooleingang. Dies ist zu ungenau. Weiterhin werde ich mir am Pumpeneingang mittels einem Kreuzstück noch einen zentralen Ablauf bauen. Ansonsten bin ich echt happy mit der Anlage und freue mich, dass die Reinigung nun wirklich Clean in Place (CiP) ist und sehr viel einfacher von der Hand geht.

Da mich einige immer nach einer Teileliste fragen habe ich mir die Mühe gemacht, alles aufzuschreiben. Ein paar Teile sind customized aber diese und auch andere Teile lassen sich mit weiteren Verbindungsstücken oder Schläuchen ersetzen.

Teileliste 2 Kessel HERMS

  • Riptide Pumpe
  • 2x Standard-Kessel mit Bodenablauf
  • 2x Beinverlängerung für Kessel
  • Läuterboden
  • Heizring Schottverschraubung
  • HERMS Spirale mit TC Anschlüssen
  • Spargearm
  • 2x 3 Wege Ventil (L)
  • Dampfkondensator Kit (oder Blinddeckel, wenn ihr offen kochen wollt)
  • 7x Scheibenventil
  • 2x 45° Bogen
  • 6x 90° Bogen
    • 4 davon habe ich mir verlängern lassen auf ca. 20 cm
  • TC Rohr 20 cm
    • habe ich mir mal machen lassen, könnt ihr auch anders umsetzen
  • Tauchrohr (Whirlpool-/Läutereingang)
  • Thermometer Tri Clamp
    • ihr könntet hier auch eine Tauchhülse mit digitalem Thermometer verwenden
  • Tauchhülse Tri Clamp für Temperaturfühler der EINBREW Steuerung
  • Kreuzstück
  • Schaugläser
    • Dieses am Pumpenausgang ist essenziell, so passt das linke Ventil perfekt auf den Coil-Eingang
    • Die anderen beiden sind optional 😉
  • Kugelhahn
  • 3x T-Stück
  • 6x Quick Disconnect (jeweils Vater und Mutter Teil)
  • Thermoclean 100 Schlauch
    • Die Anschlüsse und den Schlauch gibts bei BrauBeBo
    • Mit FRIEDIES10 spart ihr 10% bis Ende September
  • Probehahn
  • ca. 40x TC Klammer und Dichtringe (je nach Umsetzung)

So ich hoffe es war nicht zu ausführlich.😅 Wenn ihr Fragen habt, dann schreibt gerne einen Kommentar.👇

Die Anlage bekommt sicherlich in Zukunft noch ein paar Updates und ich habe mir vorgenommen, euch auf dem Blog darüber auf dem Laufenden zu halten.🤞

Möchtest du mich unterstützen? Dann schau doch mal auf meiner Patreon Seite vorbei! Dort bekommst du noch mehr exklusive Inhalte.
Become a patron at Patreon!

20 thoughts

  1. Hi Paul,

    ja wie genial, genau DAS habe ich gesucht. Ich gehe schon länger mit den Bodenablauf Kesseln schwanger und damit, ob ich meine Anlage zu einer HERMS umbauen soll. Bislang ist tatsächlich das größte Problem die Maische vollständig in den Läuterbottich zu bekommen, weil eben der Auslass auch den Sandwichboden etwas höher liegt
    Ich glaube ich werde es machen :-).

  2. Hi Paul,
    das hört sich super an und sieht gut und übersichtlich aus!
    Wenn das Brauamt demnächst eine stationäre 50-Liter-Anlage aufbaut, wird das genauso gemacht! (Ich hoffe dann auf deine technische Unterstützung)
    LG, Matthias

  3. Hallo Paul,
    danke für Dein hilfreiche Blog. Ich habe seit 1-2 Jahre wie du, rein reinigungstechnisch, Kesseln mit Bodenauslauf gesucht. Polsineli hat mir schon Offerten gemacht, aber ich habe bis jetzt nicht zugeschlagen. Bin nun glücklicherweise vor kurzem auf die neue Craft HW Kessel und dein Post hier gestoßen. Ich siehe eine ähnliches System wie Deins in Betracht, hätte aber gleich ein Paar fragen dazu.
    – Offenbar ist der MLT gross genug, warum nicht den Nachguss erst am Schluss auf die Maische oben draufsetzen. Sollte das Dir nicht ein Paar % Punkte Wirkungsgrad verschenken und auch die Aufstiegszeiten bei Stufenrasten reduzieren?
    – Wäre es vorstellbar die HERMS Schlange in der BK mit dem Kühlwasser bei gleichzeitigem Whirlpool als gewöhnliche Kühler zu verwenden? Es dürfte nicht viel an Prozesszeit ändern, oder? Könntest auch HERMS Schlange bis auf unter 80C und und GSK bis 20C in der ZKG.
    vielen Dank und viele Grüsse aus der Schweiz,
    Darrell

    1. Hi Darrell, danke für dein Kommentar. 🙂

      Ja, man kann auch einen (kleinen) Nachguss geben, und kann dann noch mal ein paar %Punkte rausquetschen. Habe ich auch bei einigen Suden gemacht (“Semi Sparge”). Ich gebe aber lieber eine Handvoll Malz mehr dazu und lasse den Nachguss weg. Ist so für mich einfacher.

      Ja, du kannst die HERMS Spirale mit Kühlwasser betreiben. Wie der Wirkungsgrad ist, kann ich nicht sagen. Mir ist es zu viel “Umgestecke”, da ich eh schon viel feste Rohre habe, ist es mir zu umständlich, nach dem Kochen noch hin und her zu stecken. Mein Gegenstromkühler ist zudem recht leistungsfähig, sodass ich die Idee wieder verworfen hatte. Kannst du aber auf jeden Fall umsetzen.

      Viele Grüße

      1. Hi Paul,
        danke für deine Rückmeldung. Noch ein paar Fragen. Ohne Wasserpumpe dem HLT Wasser zu rezirkulieren- merkst du ein unterschied der Reaktionszeit der Würzetemperatur gegenüber dein 3 Kessel HERMS- bei Stufenrasten z.Bsp.? Wie viel Wasser ist denn drin bis die HERMS Spirale bedeckt wird? Wie schwer ist diese Spirale zu bereinigen nach dem Hopfenkochen? Machst du hier CIP oder von Hand?
        Viele Grüsse

      2. Hi, nein ich habe nicht wirklich einen Unterschied bei der Resktionszeit bemerkt, deswegen habe ich die 2. Pumpe auch rausgenommen.

        Ca. 20-25 Liter benötigt man um die Spirale zu bedecken.

        Ich reinige noch mit der Hand bzw. mit einem Gardena Sprühaufsatz. Geht sehr gut damit. CIP ist geplant.

        LG

    2. Hallo,woher bekomme ich genau so einen Deckel wie auf dem HTL?
      Der ist Super mit dem großen Tri Clamp Sichtglas! Gruß Stephan

      1. Hi Stephan, der ist von Spike Brewing. Leider verkaufen die nicht in Europa. Aber vielleicht hast du Bekannte in den USA oder eine andere Möglichkeit da ran zu kommen. 🙂

      2. Vielen Dank für die schnelle Antwort!
        Schade,leider habe ich Niemanden in den USA. So ein Spitzen-Teil, irre!
        So ein Deckel müsste Standard werden auch in Europa!!! Absolut genial!
        Trotzdem Danke! VG Stephan

  4. Hallo Paul,
    vielen Dank für die ausführliche Vorstellung. Ich bin (noch gedanklich) beim Neubau meiner Brauanlage.
    Welches Kesselvolumen hast du bei dir stehen und welche Höhe über dem Boden hat dein Tisch?

    Freue mich auf dein Update.
    Gruß Martin

    1. Hi Martin, danke für deinen Kommentar. Die Kessel sind 15 Gal also 56 Liter. Eine Nummer Größer wären 83 Liter und kleiner dann 37. Würde alles gehen. Die Tischhöhe liegt bei ca. 60 cm. Mit den Beinen am Kessel noch gut machbar, etwas niedriger wäre besser.

      1. Danke dir! Eine Frage noch zur Temperaturmessung: Die Temperatur für den Maischprozess wird doch am Eingang des Sparge-arms am MLT gemessen und dadurch das Heizelement im HLT gesteuert.

        Wozu brauchst du dann noch eine möglichst genaue Messung am HLT?

    2. Hallo Paul, danke für deine Antworten.

      Hast du am unteren vorderen Anschluss am HLT zusätzlich innen ein Tauchrohr eingebaut, um nach dem Whirlpool möglichst wenig Würze im Kessel zurückzulassen? “Totvolumen” laut crafthardware 8,5l mittig vom Stutzen ist ja doch einiges.

      Danke! Martin

      PS: bin sehr gespannt auf deinen angekündigten Brauraumbau. Ich bin in den letzten Zügen (seit 1,5 Jahren…)

  5. Hi Paul,
    wirklich eine tolle Anlage.
    Wenn ich das jetzt richtig gesehen und verstanden haben dann baust du die HERMS Spirale nachdem du das Wasser aus dem HLT gelassen aus? Oder lässt du die beim Würzekochen drin? Wie ist die HERMS Spirale befestigt? Hast du dir da nochmal zusätzliche TriClamps anschweißen lassen? Die TriClamps für die HERMS Spirale gibt es bei Crafthardware bei den Töpfen mit Bodenauslass ja leider nicht mehr.
    Gruß
    Sascha

  6. Hallo Paul, alle,

    ich habe inzwischen ebenfalls eine Kessel HERMS von Crafthardware. Sie ist noch kompakter als Deine Alagenauslegung.

    [img]https://up.picr.de/45384685dq.jpeg[/img]

Kommentar verfassen