Ich habe schon einige Varianten von Gegendruckabfüllern genutzt und war nie 100%ig zufrieden. Die einen sind zu kompliziert konstruiert, die anderen haben eine schlechte Handhabung. Vor ein paar Monaten habe ich dann die GDA von Craft Hardware gesehen und war direkt begeistert. Wenn er jetzt noch so gut funktioniert, wie er aussieht.
[Werbung|Kostenfrei zur Verfügung gestellt]
Nachdem ich bereits den Dampfkondensator testen durfte, hat mir Douglas nun auch die Fill Station zur Verfügung gestellt. Der erste und bisher einzige Gegendruckabfüller auf Tri Clamp Basis.☝
Vor Kurzem habe ich ein Pils gebraut und das muss jetzt noch vom Keg in die Flasche. Also ran an’s Werk. Eine super Gelegenheit das neue Teil mal zu testen.
Unboxing – was ist dabei?
Aber zunächst schauen wir uns mal an, was ihr alles bekommt. Standardmäßig kommt das Teil mit John Guest Anschlüssen für Bier und CO2. Für den ein oder anderen gewöhnungsbedürftig. Ich hab‘ mich mittlerweile dran gewöhnt und komme damit gut zurecht. Dazu bekommt ihr einen passenden 8x2mm Polyethylen-Schlauch (1m).
Ein Splitterschutz aus Makrolonglas ist bereits vormontiert. Dieser ist höhenverstellbar und auch den Füllkopf könnt ihr für unterschiedliche Flaschengrößen einstellen. Der angebrachte Gummistopfen ist für 26mm Flaschenöffnungen ausgelegt. Einen anderen Stopfen zu montieren ist aber kein Problem. Somit könnte man Flaschen von 0,25l bis zu 2l ohne Problem mit der Fill Station füllen.

Anschließen und Füllen
Das Teil ist im Prinzip mal wieder eine Plug and Play Variante von Craft Hardware. Die einzigen Gedanken müsst ihr euch beim Anschließen der Schläuche machen. Ich nutze die John Guest Anschlüsse mittlerweile ganz gern und habe mir einen ¾“ IG Adapter für den Anschluss am Druckminderer und einen mit 5/8“IG für den Bieranschluss am Zapfkopf besorgt.
Man könnte natürlich auch über Adapter auf andere Anschlüsse gehen.

Danach kann es los gehen. Der Füllablauf ist natürlich sehr ähnlich zu anderen GDA’s. Trotzdem möchte ich mein Vorgehen hier nochmal im Detail beschreiben:
Wichtig beim Abfüllen mit einem GDA ist: das Bier muss kalt sein. Am Besten nahe der 0 Grad. Somit ist der Sättigungsdruck niedriger und das CO2 entbindet sich langsamer. Gute Voraussetzungen für schaumfreies Abfüllen. In meinem Test hatte das Bier 2°C bei einer Karbonisierung von 5,5 Gramm CO2 pro Liter.
[Alle Kugelhähne sind geschlossen]
Die Flasche zunächst leicht schräg unterstellen und mit etwas CO2 spülen. Danach kann sie komplett eingespannt und das CO2-Ventil geöffnet werden. Wenn der Sättigungsdruck erreicht ist, das Ventil wieder schließen. Danach den Bierhahn öffnen und das Auslassventil öffnen bis das Bier gleichmäßig und nicht zu schnell fließt. Dieses Ventil müsst ihr aber eigentlich nur bei der ersten Flasche einstellen. Danach kann es in dieser Position bleiben.
Bei gewünschter Füllhöhe den Bierhahn schließen (ich empfehle ca. 1-1,5cm). Die Flasche nun vorsichtig abziehen und das übrige Bier im Füllschlauch noch einlaufen lassen. Jetzt könnt ihr noch einmal ein klein wenig das CO2-Ventil öffnen und den Kopfraum der Flasche ausspülen. Fertig.
Leicht schräg unterstellen und mit CO2 spülen Komplett unterstellen und vorspannen CO2 schließen und den Bierhahn öffnen Das Ablassventil öffnen Bier aus Füllschlauch einlaufen lassen und mit CO2 Kopfraum spülen Verkorken – Fertig.
Für mich die beste Variante den Sauerstoffeintrag beim Abfüllen zu minimieren. Zudem bietet sich dieses Vorgehen durch die Konstruktion der Fill Station an, da über das Füllrohr auch das CO2 in die Flasche gelangt.
Der Clou an dem Teil ist für mich die POM-C Grundplatte. Polyoxymethylen erhält durch seine hohe Dichte enorme Härte und Festigkeit. Dieses Material hat sehr gute Gleit- und Verschleißeigenschaften und ist im hohen Maße wärmeformbeständig. Die Flasche kann man also einerseits gut unter den Füllkopf schieben, sie steht dann aber auch fest darunter und verrutscht nicht. Damit sind keine komplizierten Anpressvorrichtungen notwendig. Sehr clever gelöst.

Die Reinigung
Nicht zu unterschätzen ist der Reinigungsaufwand bei GDA’s. Schläuche, Ventile und der Füllkopf sollten immer sauber sein um schaumfrei und ohne Geschmacksbeeinträchtigung abfüllen zu können.

Und genau hier punktet das Teil extrem. Denn der Füllkopf ist im Prinzip eine Tri Clamp Verbindung, die ihr einfach öffnen und reinigen könnt. Somit gibt es keine Ecken an die ihr nicht ran kommt. Nach dem ersten Gebrauch habe ich die Fill Station auseinander gebaut und alles in ein Bad aus Reinigungsflüssigkeit geworfen. Fertig.
Hin und wieder könnt ihr die Kugelhähne abschrauben und auseinanderbauen, da sich hier auch gerne etwas ablagert und eine dünne Bürste für das Ablassventil nutzen. Da das Füllrohr ein Polyethylenschlauch ist, könnt ihr diesen in regelmäßigen Abständen auch einfach gegen einen neuen austauschen.
Einfacher geht es nicht.
Fazit
Ein wieder sehr gelungenes Gerät aus dem Hause Craft Hardware. Super durchdacht. Einfach gehalten, ohne Schnick-Schnack und zudem sieht es wirklich sehr wertig und schick aus. Das Ganze ist aus Edelstahl und leicht zu reinigen. Die oft etwas vernachlässigte Schutzscheibe ist direkt mit dabei.

Im Test war das Füllen mit der Fill Station eine wahre Freude. Durch die „Zwei Eingänge – Ein Rohr“-Konstruktion kann man sehr sauerstoffarm abfüllen. Die Flasche steht fest unter dem Füllkopf und lässt sich auch wieder leicht entfernen.
Ein kleines Minus ist die Höhe der Makrolonglas Schutzscheibe. Dadurch kommt man von oben etwas schwierig an die Ventile, die konstruktionsbedingt auch ziemlich eng bei einander liegen und etwas schwer zu greifen sind. Das ist zwar schon Meckern auf hohem Niveau, aber ihr solltet eben beim Standort der Fill Station darauf achten, dass sie nicht zu hoch steht, oder wie ich von der Seite an die Ventile greifen.
👍 Pro:
- Einfache Konstruktion
- Füllvorgang funktioniert sehr gut
- Edles Design
- Überwiegend Edelstahl
- Schutzscheibe ist dabei
- Sauerstoffarmes Abfüllen
- POM-C Grundplatte
👎 Kontra:
- Höhe der Schutzscheibe und
- Ventile etwas nah beieinander – schwierig zu greifen
Mein Fazit? Ihr seid auf der Suche nach einem Gegendruckabfüller ohne Schnick Schnack, der einfach zu reinigen ist und extrem gut abfüllt? Dann kauft euch die Fill Station. Ich kann euch das Teil wirklich sehr empfehlen.
Prost!🍺
Paul
One thought