Der Unitank Guide – Teil 1

[Werbung|Markennennung] Der Unitank von der amerikanischen Firma Ss Brewtech ist ein absoluter allround Gärtank. Ich nutze das Teil nun seit etwas über einem Jahr und aufgrund der vielen Anfragen, die mich erreichen, habe ich mein Vorgehen in einem Guide zusammengefasst.

Der Unitank Guide

Der Unitank von Ss Brewtech ist mittlerweile sehr verbreitet in der Hobbybrauerszene und das auf der ganzen Welt. Ich habe auch ein 14 GAL Exemplar und mittlerweile erreichen mich sehr viele Anfragen, welches Zubehör benötigt wird, wie ich dieses und jenes bewerkstellige und da dachte ich mir – warum nicht mal einen umfassenden Guide dazu schreiben.

Dabei möchte ich erwähnen, dass ich hierbei lediglich meine Vorgehensweisen beschreibe und vorstelle. Ihr solltet bei der Handhabung immer die Vorgaben vom Hersteller beachten und in jedem Fall wissen, was ihr tut.



In diesem Guide werden natürlich auch Hersteller/Marken genannt. Dieses Equipment nutze ich und es hat sich für mich bewehrt. Ein­fach­heits­hal­ber habe ich euch einzelnes Equipment auch verlinkt. Diese Werbung ist unbeauftragt.



In Teil 1 wird es zunächst um diese drei Themenbereiche gehen:

1. Spezifikation
2. Zubehör
3. Temperatursteuerung

4. Passivierung
5. Karbonisierung
6. Hopfenstopfen
7. Trub ablassen/Hefe ernten
8. Filtern
9. Transfer in Keg oder Flasche
10. Reinigung/CIP
11. Vorteile/Vergleich

In diesem Guide kommen einige Abkürzungen vor. Ein Verzeichnis dazu findet ihr am Ende oder einfach hier klicken.

1. Spezifikation

Zu Beginn möchte ich euch einige spezifische Details über den Unitank mitgeben.

Unitank mit Zubehör

Maße (mm aufgerundet):

VarianteSud GrößeHöhe Breite
7 GAL15 – 19l89 cm49 cm
14 GAL30 – 38l107 cm49 cm
Half BBL45 – 64l111 cm49 cm
1 BBL94 – 117l130 cm72 cm

Druck:

Alle Unitanks sind für einen Betriebsdruck von 15 PSI (ca. 1 bar) ausgelegt. Der maximale Druck sollte 30 PSI (ca. 2 bar) nicht überschreiten. Getestet ist das Teil bis 60 PSI, also rund 4 bar. Man sollte sich jedoch unbedingt an die Vorgaben vom Hersteller halten.

2. Zubehör

Nicht zu unterschätzen ist die Menge an Zubehör, die noch auf einen zukommt, wenn man sich für einen Unitank entscheidet. Es hängt natürlich immer davon ab, wie ihr ihn nutzen wollt und wo er aufgebaut wird.

Meine Liste für notwendiges Zubehör:

  • Temperaturkontrolle “FTSs2” – Chilling & Heating Chronical BME & Unitank
  • Schlauch ½“ ID
  • 1,5“ TC auf ½“ Tülle (evtl. zwei)
  • TC Dichtungen 15mm ID und 38mm ID (ggf. auf Vorrat kaufen)
  • Zusätzlich einen Adapter 1/2″ AG (male NPT) auf Schlauchtülle für den Blow off Schlauch

Meine Liste für empfohlenes Zubehör:

  • Rollen (Casters)
  • Reduzierstück TC 3“ auf 1,5“ (Spundventil statt PRV)
  • Spundventil TC 1,5″, Arbeitsdruck 15-30 PSI
  • TC auf z.B. ¾“ AG um direkt eine CO2 Flasche an den Blow off anschließen zu können – (für Abfüllen / Zapfen / Karbonisieren)
  • Schlauch und/oder Fittings für Carbstone
  • Schlauchschellen
  • Ersatz O-Ringe für Racking Arm (10 x 1,2 mm)
  • Beinverlängerung
  • 1,5“ TC Sichtglas (super nützlich und flexibel einsetzbar)
  • Diaphragma Ventil
  • TC Halterung für FTSs

Neben einer schöne Auswahl an Tri Clamp Zubehör findet ihr bei Jeklosteel im Shop auch einen größeren Carbstone. Mit dem Code FRIEDIES5 bekommt ihr noch 5% Rabatt. Zum Shop *

Meine Liste für CIP – Zubehör

Wenn die Reinigung als CIP (Clean in Place) erfolgen soll, wird folgendes Zubehör noch benötigt:

  • Pumpe z.B. Novax 20b
  • CIP Kugel (Sprayball) | Micro Spray Ball 3“ TC
  • 1,5“ TC auf 1“ Tülle
  • 1“ ID Schlauch

Meine Liste für Dryhopping – Zubehör

Mittels eines Hop Droppers kann man Sauerstoffarm Stopfen:

  • 3“ Butterfly Valve
  • 3“ Sichtglas
  • 3“ TC Klemme

Meine Liste für Filter – Zubehör

Soll das Bier beim Abfüllen in KEG oder Flasche gefiltert werden:

  • Hop Strainer Eingang / Ausgang: 1.5“
  • 2x 1,5“ TC Klemme
  • 2x 1,5“ TC Dichtung

3. Temperatursteuerung

Unitank mit Temperatursteuerung
Unitank mit FTSs

Wenn man in einen Unitank investiert, ist es komfortabel auch das FTSs2 zu kaufen, um die Gärtemperatur steuern zu können. Dabei handelt es sich um einen kleinen Temperatur Controller und einem Heizelement, welches am Konus des Unitanks angebracht wird.

Was jetzt noch fehlt ist eine Kühlquelle. Nun kommt es darauf an, wie ihr dies bewerkstelligen wollt. Welche Variante ihr wählt ist vor allem auch Budget-abhängig.

Soll aktiv gekühlt werden, kann man den Unitank einfach in einen Kühlschrank stellen, welcher z.B. mittels eines Inkbirds gesteuert wird.

Eine andere Möglichkeit ist die Steuerung über eine externe Kühlquelle. Die günstigste Methode wäre z.B. ein Ausgleichsbehälter mit Eiswasser. Die benötigte Pumpe und Schläuche, um die Flüssigkeit durch die Kühlspirale des Unitanks zu leiten, ist beim FTSs Paket dabei.

Es gibt auch die Möglichkeit einen Aquarienkühler anzubinden. Ebenso könnt ihr das Kühlaggregat Cool 0,3 kW von Speidel verwenden. Diese beiden Varianten sind jedoch nicht erweiterbar. Das bedeutet, wenn ihr vorhabt in naher Zukunft auf einen weiteren Gärtank zu steuern, lohnt es sich folgende Kühllösung in betracht zu ziehen:

Der Königsweg ist ein Glycolchiller. Diese sind recht teuer, aber gerade bei der Kühlleistung kaum zu überbieten. Nutzt man einen Glycolchiller von Ss Brewtech hat man zudem eine Plug and Play Lösung, ohne viel Gebastel und kann auch einen Coldcrash durchführen. Die Chiller können je nach Größe mehrere Unitanks und Gerbehälter kühlen.

Unitank mit dem Glycol Kühler von the Grainfather

Ich selbst nutze den Glycolkühler von The Grainfather. Diesen kann man mit einem Adapter mit dem FTSs verbinden. Den bekommt ihr z.B. bei Maltmiller. Einfach per Mail anfragen, da er nicht im Shop angeboten wird. Der Chiller von The Grainfather ist etwas günstiger, kann aber „nur“ bis ca. 3,5°C kühlen. Ein echter Coldcrash fällt damit aus.

Hier geht es zum 2. Teil, dann geht es weiter mit:

  1. Passivierung
  2. Karbonisierung
  3. Hopfenstopfen
  4. Trub ablassen/Hefe ernten

Neben einer schöne Auswahl an Tri Clamp Zubehör findet ihr bei Jeklosteel im Shop auch einen größeren Carbstone. Mit dem Code FRIEDIES5 bekommt ihr noch 5% Rabatt. Zum Shop *

*Das ist ein Affiliate Link, wenn ihr darauf klickt und euch etwas gönnt, bekomme ich eine Provision. Für euch kostet es selbstverständlich nicht mehr.


Abkürzungen

AG – Außengewinde
bbl – Barrel (Volumenangabe), auch bl.
CIP – Clean in Place
GAL – Gallonen
FTSs – Fermentation Temperature Stabilization System
ID – Innendurchmesser
IG – Innengewinde
NPT – National Pipe Thread
TC – Tri Clamp
PRV – Pressure relief valve (Überdruckventil)
PSI – Pound-force per square inch (Maßeinheit für Druck)

Möchtest du mich unterstützen? Dann schau doch mal auf meiner Patreon Seite vorbei! Dort bekommst du noch mehr exklusive Inhalte.
Become a patron at Patreon!

10 thoughts

  1. Guten Tag,
    ein großes Kompliment was Sie sich für Arbeit gemacht haben, es hat mir sehr geholfen, um ein bisschen Durchblick zu bekommen.
    Ich habe dennoch 2 Fragen, braucht es nicht noch ein T Stück und ein Bogen für das Spund Ventil am Blow Off und wenn Ja welche Abmessungen müssen die haben und haben Sie einen link für das 3″ Butterfly Ventil, ich kann nichts finden.
    Danke im Voraus für Ihre Mühe.

    1. Hi Karsten! Danke dir. Freut mich, dass dir der Guide hilft. Ja genau, wenn du das Spundventil unten am Blow off anbringen möchtest, dann brauchst du noch den 90° Bogen und ein T-Stück. Wird auch oft im Set verkauft. Hab das 3“ Ventil in China bestellt. Scheint aber auf den einschlägigen Plattformen gerade nicht verfügbar zu sein. Einfach immer mal rein schauen. Ansonsten kann ich Braubebo empfehlen. Ein deutscher Shop. Der auch nicht gelistete Teile evtl. besorgen kann. 🙂

  2. Hallo Paul –

    Hi Paul
    – super Beitrag und schöner Blog – hier noch 3 Empfehlungen oder Tipps die Ich in den letzten Monaten mit meinem Unitank (7gal) und dem Thema Zubehör gesammelt habe und die vielleicht etwas abweichen:

    1) Ich würde das Sicherheitsventil nicht gegen ein Spundingvalve (SV) tauschen – sondern ein SV aus Sicherheitsgründen zusätzlich montieren. Wie die anderem Kommentare nahelegen benötigt man dazu noch ein T-Stück und ein 90° Bogen. Das sind > 400€ wenn man die Originalteile von SSBrewtech kauft – oder ab 160,-€ aufwärts wenn man’s direkt aus China importiert und “Glück” mit dem Zoll hat.
    Inzwischen gibt es ein SV von Blichmann – dass man Anstelle des Manometers auf dem TC-Anschluss montieren kann – gleichzeitig bietet das Blichmann Ding eine CO2 NC-Eingang für den Drucktransfer oder die Zwangskarbonisierung. Für 80,-€ in Blichmann Qualität – für mich die beste und gleichzeit billigste SV Lösung.

    2) Kühlen könnte man auch zum halben Preis für ca 600,-€ mit einem Lindr AS40-Glycol – oder der Speidel Variante dieses Produktes. Mit einem Kreislauf kann man sich auch die FTSs Steuerung sparen – da kommt auch einiges Zusammen. Ich kühle den Unitank damit und habe super Ergebnisse – einfach das Thermostat etwas “Vorhalten” – und einfach 1-2° kälter einstellen – je nach Standort und Isolierung des Unitanks.

    3) Die Sudgröße geht auch gut mit ~ 23-24l bei meinem 7gal Version – genug Spielraum um Trüb abzulassen und den 0,5-1l bauartbedingten Verlußt auszugleichen und immer noch das 5gal NC Keg gut zu füllen – im schlimmsten Fall kommt etwas Schmodder durchs Rohr … – kam bei mir aber noch nie – trotz 24l

    Ich werde aber grundsätzlich auf Beinverlängerung oder insbesondere die Rollen Verzichten – der Unitank zumindest in der 7g Version ist doch etwas kopflastig

    Grüße
    Robert

    1. Hallo Robert, danke für dein Feedback! Freut mich. Zu 1) schreibe ich vor allem im Teil 2 etwas. Das Sicherheitsventil auszutauschen würd eich ebenfalls keinem raten, habe ich auch nicht gemacht. Danke für die Rückmeldung zur Sudgröße für den 7 Gal. Damit habe ich keine Erfahrung und hab mich da auf die Herstellerangaben bezogen. 🙂

      Freut mich, dass dir der Blog gefällt.

      Grüße

      Paul

  3. Hallo Paul
    dein Blog ist genial ! perfetto
    Ich will Mir den Grainfather Glycolchiller holen und mit der FtSs Steuerung wie Du beschrieben hast verbinden.
    Du schreibst den Adapter kann man bei MattMiller bestellen,hast Du da die genaue Bezeichnung für den Adapter für Mich,das wäre Schbizze.
    Vielen Dank im vorraus
    Brauergrüße aus em Schwabaland

  4. Hallo
    Dankeschön für die schnelle Antwort,leider “out off Stock”.
    finde leider im Inet,kein anderes,
    Hast Du noch ne andere Quelle,oder wenn nicht,könntest du mir bei Gelegenheit das Adapterkabel fotographieren,bitte beide beide Kabelenden,des wäe schbizze.
    Grüße

Kommentar verfassen