Jeder Hobbybrauer kennt es: Brüden im Brauraum. Das Wasser tropft schon von der Decke und man muss immer noch eine halbe Stunde kochen. Wie wird man den Dampf am Besten los?
[Werbung|Kostenloser Produkttest]
Eine Möglichkeit dem Dampf im Brauraum Herr zu werden ist eine Brüdenhaube. Jedoch gibt es da noch eine anderen, etwas elegantere Lösung. Der Dampfkondensator.
In deutschen und englischen Foren findet man dazu viele DIY Anleitungen, aber eine richtige „Plug and Play“ Lösung für Hobbybrauer gab es bisher nicht. Bisher!😉
Douglas von Craft Hardware hat mir seinen Dampfkondensator zugeschickt. Ich hatte nun endlich Zeit und Gelegenheit das Teil einmal ausgiebig zu testen.
Unboxing – was ist dabei?
Der Dampfkondensator ist die perfekte Ergänzung zu den stylischen und praktischen Töpfen von Craft Hardware. Diese gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, immer mit Tri clamp Anschlüssen.
Aber auch an jeden anderen Topf bzw. Deckel passt das Teil.
Dafür muss ein Loch in den Deckel gebohrt werden. Daran befestigt ihr dann die optionale Deckelfassung.
Ihr könnt euren Deckel vorab Douglas zusenden und das Loch wird kostenlos gebohrt.👍 So habe ich es gemacht.

Zurück kam mein Deckel mit der Deckelfassung und dem Dampfkondensator. Dieser besteht aus einem Tri Clamp T-Stück und einer Hochleistungsdüse. Dazu gibt’s einen Schlauch um das kondensierte Wasser abzuführen und einen für die Wasserzufuhr.
Der Aufbau
Dieser gestaltet sich super einfach, denn das Teil kommt quasi fertig installiert zu euch.
Bei der Bestellung könnt ihr wählen, welchen Anschluss für die Wasserzufuhr am Kondensator vorinstalliert sein soll. Ich habe die praktische John Guest Verbindung gewählt. Diese kenne ich schon von meiner kleinen Zapfanlage und bin von der Funktion überzeugt. Achtet nur darauf, dass der Schlauch fest sitzt. Douglas hat dazu ein kurzes Video gemacht.
Im Prinzip müsst ihr also nur noch den Kondensator an der Deckelfassung befestigen und die Wasserzufuhr anschließen. Danach ist das Teil einsatzbereit.
Wie funktioniert das Teil?
Der Dampf vom Kessel wird in das T-Stück (Mischkammer) geleitet. Dort trifft er auf kaltes Wasser, welches als feiner Nebel über die Düse verteilt wird. Die Wärme des Dampfs wird absorbiert, dadurch findet ein Phasenwechsel statt, der Dampf wird zu Wasser (Kondensation). Diese Volumenreduzierung erzeugt ein leichtes Vakuum und dadurch wird mehr Dampf aus dem Kessel gezogen – ein kontinuierlicher Sog entsteht.
Das Herzstück ist die Düse. Ich habe diese einmal ausgebaut, um euch zu zeigen, wie sie das Wasser verteilt. Das ist wirklich eine „Hochleistungsdüse“.
Viele entscheiden sich gegen einen Dampfkondensator wegen des erhöhten Wasserverbrauchs. Hier kann ich etwas beruhigen. Mein Verbrauch lag bei ca. 30l Wasser pro Stunde Kochzeit. Für mich absolut übersichtlich und das Wasser kann aufgefangen und für die Reinigung wiederverwendet werden.
Der Kondensator im Einsatz
Jetzt wissen wir, wie das Teil in der Theorie funktioniert, aber wie macht es sich in der Praxis?
Sobald ihr die Würze erhitzt, kann im Prinzip der Deckel inkl. Kondensator drauf, kurz vor Kochbeginn könnt ihr das Wasser aufdrehen und der Kondensator kann seine Arbeit verrichten. Der Deckel sollte komplett auf dem Deckel aufliegen, jedoch nicht dicht abschließen (keine Gummidichtung o.Ä.).

Bei mir stieg kein Dampf auf also habe ich neugierig mehrmals den Deckel „gelupft“ und konnte erkennen, dass quasi für ein bis zwei Sekunden kein Dampf zu sehen war. Danach stieg er wieder aus dem Kessel auf. Das Teil funktioniert!
Das Abtropfwasser hatte in meinem Test ca. 35-40°C. Da dampft dann auch nichts mehr. Wichtig für die Funktion ist, dass der Abtropfschlauch frei liegt und nicht in der Wasseroberfläche eintaucht. Ich nutze hierfür mein Läutergrant und stelle einen Eimer darunter.
Da der Deckel aufliegt, müsst ihr eure Heizleistung reduzieren, um Überkochen vorzubeugen. Bei mir hat sich der Heizbedarf um ca. 30% reduziert. Dadurch ändert sich auch die Abdampfrate. Mit Brüdenhaube lag diese bei ca. 10%, mit dem Kondensator nur bei 6%. Wichtig für die Rezeptberechnung.

Was sich schwieriger gestaltet, sind die Hopfengaben. Klar, da der Deckel auf dem Topf aufliegt, könnt ihr den Hopfen nicht einfach hineingeben. Eine Lösung gibt es dafür jedoch schon von Craft Hardware: Die Kesselhalterung. Damit wird der Kondensator am Topfgriff befestigt und nicht mit einer Schelle am Topf. Er liegt nur auf der Dichtung auf.
Dadurch muss man nicht den Deckel samt Kondensator abnehmen. Das hat auch den Vorteil, dass der Deckel mit Kondensator nicht kippen kann, sondern festgehalten wird.
Das Teil werde ich mir auf jeden Fall noch bestellen.
Aber ich habe auch noch eine andere Idee…😏
#esgibtimmerwaszutun
Das Wichtigste: DMS.🥦 Wir wollen die Brüden ja auch loswerden, um kein Fehlgeschmack in Form von DMS (Gemüse/Sellerie) im fertigen Bier zu erhalten.
Mit einer abschließenden Info kann ich euch erst demnächst versorgen, da das Bier noch nicht fertig ist, aber der Dampf wird abgezogen. Der Kondensator funktioniert. Ich bin zuversichtlich, dass kein DMS in’s Bier gelangt ist.
Fazit
Kurz und knapp: Ich kann euch das Teil nur wärmstens empfehlen! Bei mir bleibt es direkt installiert.
Pro:
- Kein Dampf im Brauraum
- Material: Edelstahl
- Schicke Optik und sehr kompakte Lösung
- Leicht zu reinigen (Tri clamp)
- Heizleistung wird reduziert
- Passt auf jeden Deckel
- Preis/Leistung
Contra:
- Wasserverbrauch steigt (ca. 30l/h)
- Hopfengaben schwieriger (Deckel muss abgenommen werden)
- Am Deckel angebracht, wird durch das einseitige Gewicht eine leichte „Unwucht“ erzeugt. Lösung 👉 Kesselhalterung

Was ich an dieser Stelle unbedingt auch noch anbringen möchte: Für mich stimmt hier einfach das Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn ihr euch anschaut, was Edelstahl-Tri clamp Teile kosten, ist das schon eine Ansage. Mit allem Zubehör bekommt ihr einen „Plug and Play“ Dampfkondensator komplett aus Edelstahl für unter 200€!
Bei Craft Hardware gibt es auch viele weitere sehr gut durchdachte Produkte. Ich kann euch nur ans Herz legen, mal im Shop vorbei zuschauen. Auch der Service ist klasse, Douglas hat mir alle Fragen sehr nett und mega schnell per Mail beantwortet.👌
Kleiner Tipp für die Hobbybrauer mit z.B. Unitank oder sonstigen Tri clamp bestückten Gärtanks: Die im Shop angebotenen Tri Clamp Artikel (1,5“) sind damit kompatibel.😉
Zum Wohl!🍺
Paul
2 thoughts